top of page

NEWS

Hütter Sandra .jpg

Ein neues Gesicht im Team PRAXIS-DR-LETTNER

​

Frau Sandra Hütter wird sich ab sofort um die administrativen Agenden kümmern. Sie wird das mit gewohnter Kompetenz, besonderer Umsicht und natürlich  Verschwiegenheit tun. 

​

Am Empfang wird es das erste Lächeln sein, welches unsere Patient:innen oder Kund:innen zu sehen bekommen. 

​

Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit und die Weiterentwicklung des Office-Managements!

 

Schön dich on board zu haben!!!

Notfallpsychologie.PNG

Ausgezeichnete Tagung zur Notfallpsychologie - Suizidologie ein Update, am 15.09.2023

​

Für die gemeinsame Konzeption und Organisation der Jahrestagung 2023 der Fachsektion Notfallpsychologie des BÖP möchte ich mich bei meinen Kolleg:innen Cornel Binder-Krieglstein, Petra Erasin, Regina Kamper und Sonja Ritschl herzlich bedanken. Die Referent:innen aus den Bereichen Pathologie, Klinische Psychologie und Notfallpsychologie gaben uns ein Update zum Thema Suizidalität.

Sehr geehrter Herr Professor Roland Sedivy, vielen Dank für Ihren herzlichen und lebendigen Vortrag über Sterben und Tod aus der Sicht des Pathologen - und gar nicht "easy-peasy". Geschätzter Kollege Clemens Fartacek, danke für den Einblick in Auswege aus der Suizidalität im intra- und extramuralen Bereich. Lieber Christoph Kabas, danke für deine Arbeit in der Suizidprävention Österreich - SUPRA - und deine anschauliche Erläuterung der Strukturen und Maßnahmen, sowie den Ausflug in die Welt der Oper. Lieber Kollege Gerd Mantl, danke für die ausführliche Darstellung der Suizidprävention und der Postvention für Hinterbliebene in einer Atmosphäre der Ausweglosigkeit. Danke Petra Erasin fürs Einspringen und den hervorragenden Kruzvortrag zum Thema Suizidalität in Kindes- und Jugendalter. Ich danke der Vizepräsidentin des BÖP, Hilde Wolf, für ihre einleitenden Worte.

kühle Headset

Wo können Männer und Frauen mutiger sein? Wie kann Farbe lebensverändernd wirken? Was hat Psychologie mit Farbe zu tun? Und wie sieht der Arbeitstag einer Psychologin aus?

 

Podcast zum Thema MUT ZUR FARBE UND ZUM LEBEN, Sandra Lettner im Austausch mit der exzellenten Visagistin, Stylistin und hervorragender Krankenpflegerin - in einem früheren Leben - MELANIE BAUMGARTNER!

​

Wenn Sie hören möchten was Psychologie mit Farbe zu tun hat, was Peter Paul Rubens mit mir verbindet und warum es nicht egal ist, welche Farben man morgens anzieht oder schminkt, dann hören Sie hier rein: https://open.spotify.com/episode/6pk2pjUCQt8LMr9toSdzIN?si=l98MXIyoRiysBJn3JLf4hA  

 

IMG-20230704-WA0001 (002).jpg

„Mehr Gleichheit und besserer Zugang zu psychologischen Diensten: Diskussion über europäische Erfahrungen“,

 

darüber wurde im Rahmen eines Events beim European Congress on Psychology 2023 in Brighton, UK, am Montag, 3. Juli 2023 diskutiert. 

Sandra Lettner war als Vertreterin des BÖP-Referates der PsychologInnen der Österreichischen Krankenanstalten dabei. Ihr Beitrag lautete, "The added Value of having Clinical Psychologists on the Team in Hospitals, long stay facilities and specialist psychiatric Services".

Die mitreißende Eröffnungsrede von Arthur Evans, Vorstandsvorsitzender der American Psychological Assoziation, wies vor allem auf die Feinheiten der berufspolitischen Arbeit hin und darauf, dass man die emotionale Verbindung bei entscheidenden Verhandlungen nicht vergessen dürfe.  

In der zweiten Keynote, wies Martin Knapp von der London School of Economics auf die wirtschaftlichen Überlegungen zur Gewinnung von Entscheidungsträgern hin  

Beispielen aus Portugal, Belgien und Großbritannien zeigten Wege zur gelungenen Implementierung psychologischer Leistungen auf. 

Angebot für Student:innen

 

Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation, wenn Sie nicht wissen wo Sie anfangen oder weitermachen sollen, betreue ich Sie gerne bis zum Abschluss Ihrer Arbeit.

 

Literatursuche, experimenteller Untersuchungsaufbau, Aufbau der Literaturarbeit, planen und aufbereiten der Statistik, verfassen des Diskussionsteils oder richtiges Zitieren, gemeinsam schaffen wir es über die Ziellinie.  

Covid 19

Post-Covid & Long-Covid

​

Durch COVID-19 können multiple Organschäden entstehen, welche bei einigen Menschen auch Auswirkungen auf das zentrale Nervensystem haben und somit zu emotionalen oder geistigen Einschränkungen führen. Somit können auch bei manchen Betroffenen langfristige Folgeerkrankungen mit fortdauernden neurokognitiven psychischen Störungen bei den Betroffenen vorhanden sein. Wenn Funktionsstörungen bestehen und die Aktivitäten des täglichen Lebens betroffen sind, dann sollte ein neuropsychologischer Status erhoben und ein Behandlungsplan erstellt werden. 

Im Gespräch mit dem ORF Studio 2

Am 10.02.2023 wurde ein Interview anlässlich der Erdbeben in der Türkei und Syrien geführt. Sandra Lettner lieferte eine  psychologische Analyse zum Erdbeben. Wie es den Opfern geht, welche körperlichen und psychischen Reaktionen in Gefahrensituationen vorgehen und vor allem auch was Flashbacks sind und was man danach zur Genesung beitragen kann, können in der tvthek.orf.at abgerufen werden.

20170116PeriBOeP1176.jpg

Ö1 Journal Panorama, 16.03.2023, 18:25 Uhr

​

Infektion, Isolation, Impfpflicht: Welche Lehren sind nach drei Jahren Pandemie zu ziehen?

​

Andreas Bergthaler, Virologe,

Julia Partheymüller, Sozialwissenschaftlerin,

Peter Klimek, Komplexitätsforscher und

Sandra Lettner, Gesundheitspsychologin,

​

diskutieren unter der Leitung von Monika Feldner-Zimmermann

​

Hier können Sie den gesamten Beitrag hören: https://oe1.orf.at/programm/20230316/712613/Infektion-Isolation-Impfpflicht-Welche-Lehren-sind-nach-drei-Jahren-Pandemie-zu-ziehen 

_DOM4234.jpg

Interview mit der Presse

Die Pandemie, der Krieg in der Ukraine und jetzt eine undifferenzierte Terrorwarnung. Was macht das mit uns als Gesellschaft, die von Krisen gebeutelt ist?

​

Nachzulesen in der Presse vom 17.03.2023

bottom of page